Sprungziele

Hofdorf

Die Geschichte von Hofdorf ist bis ins Mittelalter in Dunkel gehüllt, weil urkundliche Zeugnisse nicht mehr vorhanden sind. Später gehörte die Hofmark den verschiedensten Herren, sie war oft Handel- und Streitobjekt. Als erster Besitzer ist ein Bernhard Bschorn genannt. 1723 vererbte Maximiliana Johanna Freifrau von Eisenreich ihren Besitz zu Hofdorf an ihren Vetter Ferdinand Freiherr von Stromer zu Jetzendorf, der ihn 1740 an Baron von Lerchenfeld nach Mengkofen verkaufte.

1580 wird der Besitz folgendermaßen beschrieben: „Das Schloß und der Sitz zu Hofdorf, samt dem Hofbauer oder Sedlhof dabei, welchen Andre Laimbeckh, Bauer, besitzt, ist keine geschlossene Hofmark”. Es gehörte zu Hofdorf auch Esterthal, Rogau, 5 Häuser in Dengkofen, ein Haus in Ettenkofen. 1599 gehörte auch die Mühle in Dengkofen zu Hofdorf, die jedoch 1640 abgebrannt ist.

Die Pfarrkirche in Hofdorf ist von altersher der hl. Margareta geweiht. St. Margareta zählt zu den ältesten Siedlungs- und Kulturpatronen. Ihr Patronat wurde besonders gern gewählt an wüsten Wäldern und Sümpfen. Hofdorf liegt auf einer vorgelagerten Bergzunge, einstmals von drei Seiten von den sumpfigen Niederungen der Aitrach umgeben. Die letzten Reste dieses Sumpfes sind erst durch die Entwässerung der Aitrach und den Kanalbau durch den damaligen Reichsarbeitsdienst verschwunden.

Über die älteste Kirche in Hofdorf ist nichts bekannt. Die heutige Pfarrkirche wurde erst im Jahre 1905 anstelle einer zu klein gewordenen Kirche erbaut. Sie ist in neuromanischem Stil errichtet. Von der künstlerischen Barockausstattung der alten Kirche ist nur noch das herrliche Altarblatt des ehemaligen Hochaltars erhalten geblieben, ein herrliches barockes Prachtbild der hl. Margareta, der Kirchenpatronin. Die in früheren Jahrhunderten beliebten Wallfahrten nach Hagenau sind ganz zum Erliegen gekommen.

In der Gebietsreform am 01. Juli 1972 wurde Hofdorf der Großgemeinde Mengkofen eingegliedert.

  • Die Sage vom Pfennigberg

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.