Sprungziele

Ortschronik

Ausgrabungen und Funde aus der jüngeren Steinzeit (ca. 4000 v.Chr.) zeigen, dass das Gebiet um Mengkofen schon sehr früh besiedelt war.

Bereits im 13. Jahrhundert wird das in Niederbayern reich begüterte Ortsadelsgeschlecht der Mengkofer, die im Dienst der Wittelsbacher standen, urkundlich erwähnt. Sie waren bis anfang des 16. Jahrhunderts. Grundherren in Mengkofen und begründeten mitte des 14. Jahrhunderts die Pfarrei Martinsbuch. Verschiedene Gutsherren kauften und verkauften ihren Besitz in Mengkofen, u.a. 1653 das adelige Geschlecht der Lerchenfeld, die für die Hofmark Mengkofen in religiös-geistiger Hinsicht die wohl bedeutungsvollste Herrschaft war: Baron Adam von Lerchenfeld stiftete 1716 das Schlossbenefizium mit allen Nebengebäuden, baute 1717 eine neue Kirche und errichtete eine Schule mit Lehrer-, Organisten- und Mesnerdienst. Die Gutsherrnschaft veranlasste die Stiftung der Herz-Jesu-Bruderschaft, die am 19. Juni 1735 feierlichst eröffnet wurde

Durch Heirat kam die Hofmark Mengkofen an die Grafen Törring-Jettenbach-Gronsfeld, von denen sie am 25. April 1830 durch Herrn K. Regierungsrat und Assessor Dr. Julius von Niethammer gekauft wurde. 1832 erwarb Dr. Julius von Niethammer außerdem das benachbarte Schlossgut Tunzenberg von den Lerchenfelds, entfernten Verwandten der ehemaligen Mengkofener Gutsherrnschaft von Lerchenfeld. Baron Ludwig von Niethammer, viel gerühmt wegen seines humanen Wesens und seiner Geselligkeit, verließ Mengkofen und siedelte ganz nach Tunzenberg über.

Die von Niethammer, später von Haniel-Niethammer waren die letzte großgrundbesitzende Adelsfamilie in unserer Gemeinde.

Das am 9.12.1716 errichtete Schlossbenefizium war schon seit 1893 nur noch mit Provisoren besetzt worden. Am 1.1.1946 erfolgte durch Ausgliederung aus der Pfarrei Martinsbuch die Errichtung der Pfarrkuratie Mengkofen; erster Pfarrkurat wurde der seit 1937 in Mengkofen tätige Benefiziumsprovisor Johann Nepomuk Prasch (bis 1952). Ihm folgte Pfarrkurat Ludwig Huber († 18.8.1984). Nach Robert Rötzer (1984-1993; † 1.8.2002) wurde Hubert Bartel zunächst Pfarrkuratieadministrator, 1995 Pfarrkurat (bis 1998). Auf ihn folgte 1998 Hermann Berger, in dessen Amtszeit die Kuratie Mengkofen am 8.12.2001 zur Pfarrei erhoben und somit Berger Pfarrer wurde (bis 2011). 2012 übernahm Pfarradministrator Franz Menzl die Pfarrei Mengkofen (bis 2014), nach ihm kam Pfarrer Robert Gigler (2014-2022). Seit 1.9.2022 ist Rainer Schinko Pfarrer von Mengkofen.

Schloss Mengkofen, das lange Zeit unbewohnt war, war 1945 vorübergehend Flüchtingslager und wurde dann 1951 zu einem symbolischen Preis an das Landratsamt Dingolfing verkauft, mit der Auflage, das Gebäude an die aus Eger (Sudetenland) ausgewiesenen Schwestern des Ordens vom Heiligen Kreuz zu übergeben. Seit September 2020 ist das Schloss Mengkofen im Besitz der PhysioKlinik. Der Verkauf des Schlosses Tunzenberg bahnte sich 1990 an und ist heute in Privatbesitz.

Seit der Gebietsreform, die 1978 unter Altbürgermeister Hans Spielbauer abgeschlossen wurde, setzt sich die Gemeinde aus den 10 ehemaligen Gemeinden Mengkofen, Hofdorf, Hüttenkofen, Martinsbuch, Mühlhausen, Puchhausen, Süßkofen, Tunding, Tunzenberg und Weichshofen zusammen, deren Geschicke von Mai 1996 bis 30. April 2008 Bürgermeister Josef Forster leitete. Er wurde am 1. Mai 2008 durch Karl Maier abgelöst, welcher bis Mai 2020 für zwei Perioden zum Bürgermeister gewählt wurde. Seit dem 1. Mai 2020 ist Herr Thomas Hieninger der neue Bürgermeister in der Gemeinde Mengkofen. Die Gemeinde zählt derzeit knapp 6.000 Einwohner und umfasst ein Gebiet von 85 Quadratkilometer.

  • Herz-Jesu-Bruderschaft

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.