Aus der Gemeinderatssitzung vom 18. Juli 2023

Zur siebten Sitzung des Gemeinderates in diesem Jahr konnte Bürgermeister Hieninger bei sommerlichen Temperaturen fast alle Mitglieder des Gemeinderats sowie viele Zuhörer begrüßen.
Nach der Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.06.2023 informierte der Bürgermeister den Gemeinderat über verschiedene Themen. So konnte er mitteilen, dass der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau am Hailinger Bach bei Multham eine Strukturverbesserung des Baches umsetzen möchte. Ziel ist die Schaffung von artenreichem Grünland, Amphibienlaichgewässer und eine Grabenabflachung. Im Umfeld der Maßnahmenfläche sind Gelbbauchunken- und Laubfroschnachweise bekannt.
Des Weiteren teilte Bürgermeister Hieninger mit, dass am 24.09.2023 im Schloss der Physioklinik der 1. Gesundheitstag stattfindet. Dieser wird durch den Verein Bürger für Bürger, der Physioklinik im Aitrachtal und der Gemeinde Mengkofen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausstellern rund um das Thema Gesundheit organisiert.
Der Bürgermeister informierte weiterhin, dass die Bauarbeiten im Kindergarten Am Schwebach derzeit planmäßig verlaufen. Voraussichtlich kann der Kindergarten zu Beginn des neuen Kindergartenjahres umziehen.
Die Bayernwerk Netz GmbH verleiht jedes Jahr, in Zusammenarbeit mit der Regierung von Niederbayern, den Bürgerenergiepreis Niederbayern. Das Haus für Familien „Die Baumhauskinder“ hat sich hieran mit dem Projekt „Upcycling von altem Spielmaterial“ beteiligt und dabei den 1. Platz belegt. Das Preisgeld beträgt 4.000 €.
Zu den nachfolgenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen: Genehmigungsfreistellung zum Bau eines Betriebsleiterwohnhauses in Rogau, Neubau eines Schleuderbetonmastes inkl. Outdoor-Technik in Hofdorf, 4. Verlängerung des genehmigten Vorbescheides zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Radlkofen, Neubau einer Hackschnitzelheizung in Wunder, Wintergartenanbau in Weichshofen, Erstellung einer Terrassenüberdachung und eines Carports in Obertunding, Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Mengkofen.
Anschließend befasste sich der Gemeinderat mit den Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange zum Bebauungs- und Grünordnungsplans „WA Am Anger“ im Ortsteil Mühlhausen. Von den meisten Fachstellen kamen lediglich Hinweise, welche das Gremium zur Kenntnis nahm. Im Anschluss erfolgte der Satzungsbeschluss, sodass der Bebauungs- und Grünordnungsplan „WA Am Anger“ nach der Bekanntmachung in Kraft treten kann.
Für verschiedene Straßensanierungs- und Kanalbauarbeiten im Gemeindebereich erfolgte die Vorlage eines Honorarangebotes des IB S², Barbing zum Angebotspreis von brutto 17.481,83 €, welches im Anschluss vom Gemeinderat beauftragt wurde. Die Baumaßnahme umfasst das Aufbringen der Asphaltdeckschicht im BG Hagenau, im BG Hausenthaler Straße (Glöckerlweg) und im BG Am Schwebach III (Pfarrer-Sirl-Straße) sowie eine Straßensanierung in der Von-Niethammer-Straße im Bereich des Weihers in Tunzenberg. Für diese Baumaßnahmen wurde eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Aufgrund des günstigsten und wirtschaftlichsten Angebotes wurde der Auftrag an die Firma Fahrner GmbH aus Mallersdorf-Pfaffenberg zum Angebotspreis von 764.817,52 € erteilt.
Des Weiteren ist geplant, die Gemeindeverbindungsstraße Weitenhülln-Gern zu sanieren. Die Firma PanMax hat ein Verfahren zur Sanierung von Straßen entwickelt, welches aus ökologischer, nachhaltiger und wirtschaftlicher Hinsicht viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Sanierung von Tragschichten bietet. Das polymergestützte Sanierungssystem wurde über die Jahre soweit entwickelt, dass damit heute sanierungsbedürftige Tragschichten mit erheblichen Vorteilen neu ausgebaut werden können. Durch das Wiederverwenden des sanierungsbedürftigen Tragschichtmaterials entfallen Transport- und Deponiekosten. Ebenso ist eine raschere Bauabwicklung als in herkömmlicher Weise möglich. Das Angebot der Firma PanMax beinhaltet die Sabilisierungsarbeiten inkl. Zementausbringung, das Einfräsen mit Bodenfräse sowie die Geotechnische Begleitung und beträgt 152.257,94 €.
Die Firma Hagn Heizungswärme GbR beabsichtigt die Erweiterung ihres Fernwärmenetzes. Im Zuge dessen könnte sowohl das Feuerwehrgerätehaus Mengkofen, wie auch das Rathaus künftig mit Fernwärme aus erneuerbaren Energien beliefert werden. Vom Gemeinderat wurde beschlossen, das Feuerwehrhaus und das Rathaus künftig an die Fernwärmeleitung anzuschließen.
Im Anschluss wurde die Herstellung des Grundstücks-Kanalanschlusses für ein Grundstück im Ortsteil Krottenthal zum Angebotspreis von 6.162,78 € beschlossen.
Zum Pressen des Klärschlamms ist es notwendig, diesen beim Entleeren regelmäßig aufzurühren. Hierfür wurde vom Gemeinderat beschlossen, ein mobiles zapfwellenbetriebenes Rührgerät zum Angebotspreis von 14.300,00 € anzuschaffen. Dieses kann mit dem Schlepper des Bauhofs betrieben werden.
Die Lautsprecheranlage in der Grund- und Mittelschule Aitrachtal ist defekt und soll durch eine neue elektroakustische Anlage (ELA) ersetzt werden. Die elektroakustische Anlage ist im Schulhaus aktuell essentiell, da im Brand- und Notfall der Räumungsalarm über diese mitläuft. Der Gemeinderat erteilte der Firma Franz Sicherungstechnik GmbH, Obertunding den Auftrag zur Ertüchtigung der ELA zum Angebotspreis von 14.776,49 €.
Im Zuge der Sanierung und Erweiterung des Kindergartens Haus für Familien „Die Baumhauskinder“ hat die Verwaltung ein Angebot für die Lieferung und Montage von Sonnenschirmen für die Beschattung der Terrassen eingeholt. Das Angebot umfasst die Lieferung von sechs Sonnenschirmen und beträgt 18.939,87 € brutto. Der Gemeinderat erteilte den Auftrag für die Lieferung, sowie die fachgerechte Montage inkl. Erstellung der Fundamente.