Nachrichten https://www.mengkofen.de/ News-Feed der Gemeinde MengkofendeGemeinde Mengkofen Tue, 30 May 2023 03:17:05 +0200 Tue, 30 May 2023 03:17:05 +0200 NewsTYPO3news-237 Thu, 11 May 2023 14:24:32 +0200 Gemeinderatssitzung am 16. Mai 2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/gemeinderatssitzung-am-16-mai-2023-237 Am Dienstag, den 16.05.2023 um 19:00 Uhr, findet im Rathaus in Mengkofen eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der hiermit ordnungsgemäß Einladung ergeht. Tagesordnung  1  Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 18. April 2023  2  Informationen des 1. Bürgermeisters  3  Baugesuche  4  Bauleitplanung  4.1  Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Solarpark Hofdorf" in Hofdorf - Behandlung der Stellungnahmen der TÖB gem. § 4 Abs. 1 BauGB sowie der Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB -  4.2  Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplanes "SO Solarpark Radlkofen" in Radlkofen - Billigung des Vorentwurfs - Beratung und Beschlußfassung -  4.3  Aufstellung eines qualifizierten Bebauungs- und Grünordnungsplanes "Mengkofen I – SO Fläche für den öffentlichen Gemeinbedarf" in Mengkofen - Behandlung der Stellungnahmen der TÖB gem. § 4 Abs. 2 BauGB sowie der Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 Ba  4.4  Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr. 11 SO Photovoltaik - Behandlung der Stellungnahmen der TÖB gem. § 4 Abs. 1 BauGB sowie der Bürgerbeteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB  5  Straßen- und Verkehrsangelegenheiten  5.1  Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, dem Landkreis Dingolfing-Landau und der Gemeinde Mengkofen über den Ausbau der Einmündung der DGF 13 (Abschnitt 100, Station 0,000) in die Staatsstraße St 2111 (von Abschnitt 420 Station 1,305 bis Abschnitt  5.2  Ausbau der Ortsdurchfahrt Mengkofen - Informationen, Beratung und ggf. Beschlussfassung  6  Sanierung und Erweiterung des best. Kindergartens – Haus für Familien „Baumhauskinder“ - Bekanntgabe des Submissionsergebnisses der beschränkten Ausschreibung über Metall- und Schlosserarbeiten, - Beratung und Vergabe -  7  Neubau eines Gemeinschaftshauses in Hofdorf für die Feuerwehr Hofdorf und die örtlichen Vereine, Vorlage von Honorarangeboten gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt Technische Ausrüstung -Starkstromanlagen-, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen gemäß A  8  Einrichtung einer Naturgruppe als Außenstelle des Hauses für Kinder der Gemeinde Mengkofen  9  Erhöhung der Fundtierpauschale  10  Aitrachtaler Volksfest 2023  11  Sonstiges, Wünsche und Anträge Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. news-236 Thu, 11 May 2023 12:02:50 +0200 Vollsperrung St 2111 OD Mengkofen ab 22.05.2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/vollsperrung-st-2111-od-mengkofen-ab-22052023-236 Informationen zur Baumaßnahme der Ortsdurchfahrt Mengkofen Der Landkreis Dingolfing-Landau plant in Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt Landshut und der Gemeinde Mengkofen den Umbau der Kreuzungsbereiche Hauptstraße (St2111) Tundinger Straße (DGF 13) / Klausenweg. In diesem Zusammenhang erhält auch die Ortsdurchfahrt im Bereich Hauptstraße 28 (Altenheim) bis zum östlichen Ortsausgang (Höhe Einmündung Am Schwebach) eine neue Deckschicht. Gleichzeitig werden die Gehwege nördlich und südlich der Hauptstraße inkl. der südlichen Parkbuchten neugestaltet. Die Durchführung der Baumaßnahme ist für die Zeit von Mitte Mai 2023 bis Mitte November 2023 geplant. Während dieser Zeit ist die Ortsdurchfahrt für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt, eine großräumige Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Für die Anwohner und Bürger ist eine Durchfahrt mit entsprechenden Behinderungen möglich. Die angrenzenden Grundstückseigentümer sowie die Firmen sind bereits umfassend unterrichtet worden und werden auch weiterhin über den Baufortschritt informiert. Lageplan Bauablauf Übersicht Sperrung Umleitungsstrecken Änderungen im ÖPNV   news-235 Wed, 10 May 2023 07:52:19 +0200 Aus der Gemeinderatssitzung vom 18. April 2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/aus-der-gemeinderatssitzung-vom-18-april-2023-235 Auftragserteilung für Sammelbestellung der Feuerwehren Nach der Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14. März informierte der Bürgermeister den Gemeinderat über verschiedene Themen. So konnte er mitteilen, dass bei der Kindergartenbaumaßnahme Am Schwebach am Montag 17. April mit den Arbeiten für die Außenanlagen begonnen wurde. Zwischenzeitlich hat auch die beauftragte Firma die Estricharbeiten aufgenommen. Der Auftrag für die Baumaßnahme Ortsdurchfahrt Mengkofen, Kreuzungsbereich Tundinger Straße, die vom Landkreis koordiniert wird, wurde an die Firma Schulz, Plattling erteilt. Des Weiteren konnte er mitteilen, dass die FF Mengkofen einen Maibaumständer auf dem Grundstück des Feuerwehrgerätehauses installiert hat, wobei die Arbeiten in Eigenleistung durch die Mitglieder der Feuerwehr Mengkofen erfolgten. Von der Gemeinde wurden die erforderlichen Baggerarbeiten ausgeführt. Die diesjährige Florianifeier der Feuerwehren der Gemeinde wird von der FF Tunding am 6. Mai ausgerichtet. Hierzu gewährt die Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 250 €. Auch die Abschlussfahrt der achten und neunten Klasse der Mittelschule Aitrachtal nach Bregenz am Bodensee in der Zeit vom 12. bis 16. Juni wird von der Gemeinde mit einem Zuschuss unterstützt. Zur Vorbereitung des geplanten Blaulichttages, der im Rahmen des Aitrachtaler Volksfestes am Samstag 17. Juni stattfindet, fand eine erste Sitzung zusammen mit der Feuerwehr, dem THW, HVO, BRK sowie der Polizei statt. Zum Antrag auf Errichtung einer landwirtschaftlichen Unterstellhalle in Steinbach erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. Nicht zugestimmt hat der Gemeinderat dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Boardinghauses in Weichshofen. Vom Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Dreifachgarage in Mengkofen, das im Freistellungsverfahren behandelt wurde, hat der Gemeinderat Kenntnis genommen. Wie in den Vorjahren hat die Verwaltung nach Rücksprache mit den Kommandanten der Feuerwehren der Gemeinde Angebote für eine Sammelbestellung von Feuerwehrausrüstungsgegenständen von fünf Firmen angefordert. Die Ausschreibung wurde in zwei Lose aufgeteilt. Aufgrund der eingegangenen Angebote erteilte der Gemeinderat den Auftrag für Los 1 an die Firma Sturm, Regen zum Angebotspreis von ca. 11.100 €, der Auftrag für Los 2 ging an die Firma Gstöttl, Fürstenzell zum Angebotspreis von ca. 2.800 €. Da in der Kläranlage Hüttenkofen einige Betonbauwerke sanierungsbedürftig sind, wurde für die Betonsanierung beim Rechenbauwerk sowie beim Sandfangbecken inklusive der Räumerlaufbahn von der Verwaltung ein Angebot eingeholt. Der Auftrag erging aufgrund des vorliegenden Angebotes an die Firma Chesterton, Ismaning zum Angebotspreis von ca. 47.500 €. Im Rahmen der geplanten Sanierung des Kellergeschosses im Sportbetriebsgebäude sind unter anderem auch die Gewerke HLS zu sanieren. Von der Verwaltung wurden daher Honorarangebote für die technische Ausrüstung eingeholt. Aufgrund der eingegangenen Angebote erfolgt eine Auftragserteilung an das Ingenieurbüro Murr, Hüttenkofen. Ebenfalls vergeben wurde die Tragwerksplanung sowie die Planung für die technische Ausrüstung zum Neubau des Gemeinschaftshauses in Hofdorf für die Freiwillige Feuerwehr Hofdorf und die örtlichen Vereine. Die Aufträge ergingen an das Ingenieurbüro Maidl, Osterhofen sowie an das Ingenieurbüro Murr, Hüttenkofen In Mühlhausen erfolgt derzeit die Ausweisung des Wohnbaugebietes „Am Anger“. Für die Erschließungsplanung erteilte der Gemeinderat den Auftrag an das Ingenieurbüro S ² Beratende Ingenieure, Barbing. In der Sitzung am 14. März war dem Gemeinderat das Ergebnis der Markterkundung zum Gigabit-Ausbau im Gemeindegebiet vorgestellt worden. Da eine Erhöhung der Fördersumme bei der Gigabit Richtlinie nicht möglich ist, wurde ein Wechsel in das Bundesförderprogramm 2.0 empfohlen. Bürgermeister Hieninger informierte, dass zwischenzeitlich beim Projektträger Breitbandförderung ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Förderprogramm „Beratungsleistungen nach Ziffer 3.3 Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik 2.0“ gestellt wurde. Erst nach Gewährung der Zuwendung kann vom Büro Höpfinger ein entsprechendes Honorarangebot angefordert und beauftragt werden. Zum Abschluss der öffentlichen Sitzung bewilligte der Gemeinderat noch eine Unterstützung zum 10. Tag der Jugend, der von Kreisbrandmeister Christian Schmidt für die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Mengkofen organisiert wird. Dieser findet am 15. und 16. Juli statt, wobei hierzu eine Fahrt nach Lindau am Bodensee geplant ist. news-232 Mon, 27 Mar 2023 16:51:06 +0200 Aus der Gemeinderatssitzung vom 14. März 2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/aus-der-gemeinderatssitzung-vom-14-maerz-2023-232 Haushalt mit 29,1 Millionen € beschlossen - Bauleitplanung wird vorangetrieben Bei der Sitzung am 14. März waren die Bauleitplanung sowie der Haushalt 2023 die Hauptthemen. Nach der Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14. Februar standen die vorliegenden Bauanträge zur Diskussion. Dem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines blickdichten Gartenzaunes im Baugebiet am Schwebach stimmte der Gemeinderat wegen der beantragten Höhe bis zu 1,80 m nicht zu. Zum Antrag auf Vorbescheid für den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit zwölf Wohneinheiten und Tiefgarage in Kleinweichshofen erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. Nachdem der Gemeinderat in der Sitzung am 18. Dezember 2022 die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungs- und Grünordnungsplanes „WA Am Anger“ in Mühlhausen beschlossen hatte, wurde dem Gemeinderat nun der Entwurf hierfür vorgelegt. Dieser sieht insgesamt acht Bauparzellen vor. Zur Festsetzung im Bebauungsplan hinsichtlich der Zaunhöhe hat der Gemeinderat eine Höhe von maximal 1,40 m festgelegt. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Verfahren durchzuführen. Ebenfalls bereits in der Sitzung am 18. Dezember hat der Gemeinderat die Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „WA Klausen III“ beschlossen. Der Entwurf hierzu sieht insgesamt 38 Bauparzellen vor. Der Gemeinderat billigte den vorliegenden Entwurf und beauftragte die Verwaltung, das Verfahren durchzuführen. Zufahrten vom Tannenweg zu den Bauparzellen sollen nicht zugelassen werden. Zur Aufhebung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „GE Hagenau“ sowie zur Aufstellung des qualifizierten Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Hagenau-Ziegler“ wurden die eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sowie der Bürgerbeteiligung dem Gemeinderat vorgelegt. Nach Behandlung all dieser Stellungnahmen billigte der Gemeinderat diese vom Architekturbüro Bindhammer, Bayerbach ausgearbeiteten Bebauungspläne und beschloss die öffentliche Auslegung sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Parallel zur Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes erfolgt eine Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans durch Deckblatt Nummer 8. Auch hierzu wurden die eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange dem Gemeinderat vorgelegt. Dieser billigte das vorgelegte Deckblatt und beschloss die öffentliche Auslegung sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Anschließend hat der Gemeinderat das Finanzgerüst für das laufende Jahr mit der Aufstellung des Haushalts 2023, der ein Gesamtvolumen von 29.170.100 € aufweist, beschlossen. Der vom Haushalts-und Finanzausschuss vorberatene Haushaltsplan wurde von Kämmerer Patrick Payer erläutert. Der Haushaltsplan schließt im Verwaltungshaushalt mit 12.027.500 € und im Vermögenshaushalt mit 17.142.600 €. Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt beläuft sich auf 1.884.000 €. Die wichtigsten Einnahmen sind die Grundsteuern A und B mit 626.000 €, die Gewerbesteuer mit 1.500.000 €, der Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer mit 4.816.000 Euro, die Schlüsselzuweisung mit 1.158.000 €, die Umsatzsteuerbeteiligung mit 267.000 € sowie der Einkommensteuerersatz mit einem Ansatz von 379.000 €. Diesen Einnahmen stehen die Gewerbesteuerumlage mit 160.000 € sowie die Kreisumlage mit 3.133.200 € als Ausgaben  gegenüber. Die bedeutendsten Aufwendungen im Verwaltungshaushalt sind die Personalausgaben mit 3.863.400 €. Kosten in Höhe von 2.813.400 € fallen für den sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand an. Im Vermögenshaushalt sind folgende Investitionsschwerpunkte veranlagt: Für den Erwerb von Grundstücken stehen im Haushalt 2023 insgesamt 6.017.000 € zur Verfügung, wobei es sich überwiegend um interne Verrechnungen handelt. 791.500 € sind für den Erwerb beweglicher Sachen des Anlagevermögens vorgesehen. Der größte Posten im Vermögenshaushalt sind die Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, für die der Gemeinderat Mittel in Höhe von insgesamt 10.333.000 € bewilligt hat. Den Ausgaben im Vermögenshaushalt stehen Einnahmen aus der Veräußerung von Anlagevermögen in Höhe von 7.033.700 € gegenüber, die vorwiegend mit den geplanten Ausgaben verrechnet werden. An Investitionszuweisungen für den Neubau des Kindergartens sowie für die Digitalisierung in der Schule sind 1.710.500 € veranschlagt. Für Erschließungs- und Abwasserbeiträge sind Einnahmen von 1.387.700 € angesetzt. Zusätzlich ist eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage von 301.100 € geplant. Zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ist außerdem eine Darlehensaufnahme in Höhe von 3.002.000 € vorgesehen. Hierbei handelt es sich um zinsvergünstigte Investitionskredite der KfW für den Anbau und die Sanierung des Kindergartens am Schwebach, für die die Gemeinde zusätzlich einen Tilgungszuschuss von 22,5 % bzw. 50 % erhält. Nach der Erläuterung der verschiedenen Positionen des Haushaltsplans wurden der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung mit den Anlagen vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet. Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer wurden mit 330 % unverändert belassen. Ebenso einstimmig zugestimmt hat der Gemeinderat dem vorgelegten und vorgetragenen Finanzplan für die Jahre 2022-2026. In der Gemeinderatssitzung am 14. Februar wurde die Planung zum Ausbau der Kreuzungsbereiche Tundingerstraße/Klausenweg und Sanierung ST 2111 vorgestellt und erläutert. Zwischenzeitlich erfolgte ein weiterer gemeinsamer Termin mit dem Landratsamt Dingolfing Landau, dem Staatlichen Bauamt Landshut sowie dem Ingenieurbüro S ², in welchen der damit verbundene Bauablauf besprochen und festgelegt wurde. Bauamtsleiter Werner Jobst erläuterte dem Gemeinderat diesen mit den einzelnen Bauabschnitten anhand des vorgelegten Lageplans. Für die angrenzenden Grundstückseigentümer fand hierzu am 21. März eine Info-Veranstaltung statt. Den Antrag des Stammtisches Steinbach auf Zuschuss zur Sanierung des Vereinshäuschens verwies der Gemeinderat an den Grundstücksausschuss, der hierzu in seiner nächsten Sitzung eine Ortsbesichtigung durchführen soll. Dem Antrag der FF Tunding auf Kostenübernahme für den Einbau eines Kaminofens im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses stimmte der Gemeinderat zu. Dadurch können die hohen Energiekosten, die durch die vorhandenen Nachtspeicheröfen entstehen, deutlich reduziert werden. Die Arbeitsleistung erfolgt ausnahmslos in Eigenleistung durch die Mitglieder der FF Tunding. Die anfallenden Materialkosten werden im Haushalt 2023 berücksichtigt. Zum vorliegenden Antrag der Jagdgenossenschaften Hüttenkofen und Puchhausen auf Erhöhung der Zuwendung für den Unterhalt der Feld- und Waldwege hat der Gemeinderat beschlossen, diese ab dem Haushaltsjahr 2024 auf zwei Euro je Hektar für alle Jagdgenossenschaften zu erhöhen. Zu dem in den letzten Wochen stark diskutierten Thema „Flüchtlingsunterkünfte“ informierte Gemeinderat Biersack, dass er von einem Bürger kontaktiert wurde, der ihm mitteilte, dass bisher bereits Zusagen für die Unterbringung von 50 Flüchtlingen in privaten Unterkünften vorliegen. Bürgermeister Hieninger teilte hierzu mit, dass sich seit dem letzten Gespräch mit den Bürgern im Rathaus am Samstag 4. März keine neuen Aspekte ergeben haben. Bezüglich der Schaltung einer Annonce erklärte er, dass dies nur noch in Abstimmung mit dem Landkreis erfolgen kann. Entsprechende Gespräche werden geführt und er werde sich für eine Annonce einsetzen. Die Gemeinde ist bestrebt, den Breitbandausbau mittels Förderung durch die Bayerische Gigabit Richtlinie voranzutreiben. Nach Auskunft des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Landau an der Isar liegt der Fördersatz für die Gemeinde Mengkofen bei 90 % der Investitionskosten, wobei die Maximalförderung für alle Erschließungsgebiete aus der Markterkundung 6 Millionen € beträgt. Nach der Durchführung der Markterkundung durch das Ingenieurbüro Höpfinger liegt nun die Bestandskarte der vorläufigen Erschließungsgebiete zum Auswahlverfahren vor. Die Kostenschätzung für den Ausbau dieser Gebiete beläuft sich auf ca. 9,6 Millionen €. Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Landau Leser hat daher vorgeschlagen, die Ausschreibung für das gesamte vorläufige Erschließungsgebiet auf das Förderlimit von 6 Millionen € zu deckeln. Sollte der Betrag überschritten wäre, besteht die Möglichkeit, das Auswahlverfahren aufzuheben und in das Bundesförderprogramm zu wechseln. Der Gemeinderat nahm Kenntnis vom Ergebnis der Markterkundung und hat beschlossen, die vorläufigen Erschließungsgebiete zum Auswahlverfahren gemäß der vorliegenden Kostenschätzung festzulegen. Die Ausschreibung soll auf 6 Millionen € gedeckelt werden, es sei denn, das Verfahren wird über das Bundesförderprogramm mit Kofinanzierung abgewickelt. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, das entsprechende Verfahren eigenmächtig einzuleiten.   news-231 Wed, 15 Mar 2023 07:44:00 +0100 Aus der Gemeinderatssitzung vom 14. Februar 2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/aus-der-gemeinderatssitzung-vom-14-februar-2023-231 Neues Alarmierungssystem für die Feuerwehren der Gemeinde - Planung Ausbau Kreuzungsbereich St 2111/Tundinger Straße vorgestellt Ein sehr großer Andrang herrschte vor der Sitzung des Gemeinderats am vergangenen Dienstag vor dem Rathaus. Grund hierfür war der Tagesordnungspunkt „Bereitstellung von gemeindlichen Flächen für Flüchtlingsunterkünfte in der Gemeinde“, der auf der Ladung für die Gemeinderatsmitglieder im nichtöffentlichen Teil vorgesehen war. Umso verwunderlicher war, wie sich dieses Thema bereits im Vorfeld der Sitzung vor allem in den sozialen Medien herumgesprochen hatte. Wegen der hierbei angekündigten „Demo“ war auch die Polizeiinspektion Dingolfing vor Ort. Zur Sitzung konnte Bürgermeister Hieninger auch Landrat Werner Bumeder begrüßen. Nach der Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17. Januar stellte der Bürgermeister den geplanten Ausbau des Kreuzungsbereiches der Einmündung der Tundinger Straße in die Hauptstraße in Mengkofen vor, der in Zusammenarbeit mit dem Landkreis sowie dem Freistaat Bayern erfolgen wird.  Seitens des Landkreises wird in der Tundinger Straße eine zusätzliche Abbiegespur errichtet, so dass sich die Rückstauzeiten hier deutlich reduzieren werden. Die Gemeinde wird in diesem Bereich entlang des ehemaligen „Natterer-Grundstücks“ einen Gehweg errichten. Der notwendige Grunderwerb für diese Maßnahmen wurde bereits gesichert. Auf der Staatsstraße wird ein Fahrstreifen von 3,75 Meter auf 5,50 Meter aufgeweitet, so dass sich die wartenden Linksabbieger in die Tundinger Straße bereits seitlich aufstellen können und der durchgehende Verkehr an den wartenden Fahrzeugen vorbeifahren kann. Der gesamte Kreuzungsbereich soll mit einer Ampelanlage ausgestattet werden. Die bestehende Bushaltestelle im Bereich des Klausenwegs soll in den östlichen Bereich des Kreuzungsbereichs Tundinger Straße verlegt werden. Der Gehweg entlang der Hauptstraße ist mit einer Breite von zwe Meter sowie einem 75 cm breiten Sicherheitstrennstreifen zur Straße geplant. Aus diesem Grund wird die bestehende Klostermauer abgebrochen und in Richtung Klostergarten neue errichtet. Für die bereits gefällten Bäume soll eine Ersatzpflanzung erfolgen, die voraussichtlich innerhalb der Klostermauer durchgeführt wird. Außerdem ist geplant, die Ortsdurchfahrt vom Klausenweg bis nach dem Einmündungsbereich der Straße Am Schwebach durch das Staatliche Bauamt zu sanieren. In diesem Zuge werden die nördlichen Gehwege sowie die südlichen Parkbuchten mit anschließendem Gehweg von der Gemeinde saniert bzw. neugestaltet. Außerdem werden in diesen Gehwegen Glasfaserkabel mitverlegt. Ebeso wird der Abfluss des bestehenden Regenwasserkanals auf einer Länge von ca. 40 Metern verbessert. Landrat Werner Bumeder erläuterte die geplante Maßnahme noch aus Sicht des Landkreises. Die Maßnahme soll im Frühjahr 2023 öffentlich ausgeschrieben und Ende 2023 abgeschlossen werden. Die gesamte Maßnahme wird federführend vom Landkreis ausgeführt, wobei die anfallenden Baukosten von geschätzt 1.074.800 € entsprechend aufgeteilt werden. Bürgermeister Hieninger informierte den Gemeinderat noch, dass aus dem Bereich des Gewerbegebiets Ettenkofen Diesel in die Kanalisation und somit in die Kläranlage gelangte. Dadurch erfolgte eine Verunreinigung des Klärschlamms, der separiert wurde. Eine getrennte Entsorgung dieses Klärschlamms ist daher erforderlich. Der Vorfall wurde bei der Polizeiinspektion Dingolfing angezeigt, wobei bisher kein Verursacher ermittelt werden konnte. Anschließend gab der Bürgermeister noch mehrere Termine bekannt. So ist u.a. der Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder am 19.06.2023 um 17.00 Uhr beim Aitrachtaler Volksfest geplant. Zu den nachstehenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen: Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle in Hinflucht, Garagenaufstockung für Wohnraumerweiterung und Erstellung eines Wintergartens in Ottending, Anbau einer Lagerhalle an die bestehende Maschinenhalle in Martinsbuch, Verlängerung der Genehmigung des Vorbescheids zur Errichtung eines Betriebsleiterwohnhauses als Ersatz für das best. Gebäude in Hönigsbach, Antrag auf Errichtung einer Hackschnitzellagerhalle in Hofdorf. Wie in den Vorjahren hat der Gemeinderat wieder eine Verordnung über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage beschlossen. Diese wurden festgelegt für Sonntag, 18. Juni 2023 anlässlich des Herz-Jesu-Fest-Marktes. Da Sonntage im Dezember nicht verkaufsoffen sein dürfen, kann in diesem Jahr am Adventsmarktsonntag am 3. Dezember kein verkaufsoffener Sonntag stattfinden. Nachdem das Alarmierungssystem Alamos in den vergangenen Wochen bei der FF Mengkofen bereits probeweise eingerichtet war und von zwölf Aktiven der Wehr getestet wurde, hat der Gemeinderat beschlossen, dieses System zu erweitern und auch für die anderen Feuerwehren der Gemeinde einzurichten. Die Kosten für die Ersteinrichtung belaufen sich auf ca. 1.130 €. Der Gemeinderat hatte 2015 beschlossen, aufgrund von Anfragen die Aula der Grund- und Mittelschule als Trauungszimmer zu widmen. Da die Kapazität im Trauungszimmer des Rathauses auf maximal 30 Personen begrenzt ist, erfolgte die erforderliche Widmung. Seit dieser Zeit fanden lediglich zwei Trauungen in der Aula statt. Da in Zukunft die Möglichkeit gegeben ist, im Festsaal des Schlosses Mengkofen Trauungen abzuhalten, hat der Gemeinderat die Entwidmung der Aula als Trauungszimmer beschlossen. Der Festsaal im Schloss stellt einen würdigen Rahmen für eine standesamtliche Trauung dar. Dabei können problemlos über 100 geladene Gäste bei der Trauung anwesend sein. Der Gemeinderat hat daher die Widmung des Festsaales im Schloss Mengkofen als Trauungszimmer beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, die erforderliche Vereinbarung mit der Physioklinik als Eigentümer abzuschließen. Somit können voraussichtlich ab April 2023 Trauungen im Schloss Mengkofen stattfinden. Aus dem Gemeinderat wurde angefragt, warum der TOP 12 (Bereitstellung von gemeindlichen Flächen für Flüchtlingsunterkünfte in der Gemeinde Mengkofen) nicht im öffentlichen Teil der Sitzung behandelt wird. Landrat Werner Bumeder erklärte hierzu, dass es sich hier zuerst um eine Grundstücksangelegenheit handelt und dies auch in den anderen Gemeinden so gehandhabt wurde. Erst wenn der Grund der Nichtöffentlichkeit entfällt, wird das Thema öffentlich kommuniziert. Dennoch erklärte er sich bereit, zu dem Thema „Aufnahme von Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern“ Stellung zu nehmen. Er erläuterte dem Gemeinderat und auch den zahlreich anwesenden Besuchern ausführlich und verständlich die Verpflichtung des Landkreises und der Gemeinden zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern aufgrund der geltenden Bundesvorschriften. Derzeit befinden sich ca. 550 Asylbewerber sowie 1.039 Flüchtlinge aus der Ukraine im Landkreis. Diese sind in 12 von 15 Gemeinden des Landkreises untergebracht. Die Verteilung der Flüchtlinge und Asylbewerber erfolgt im Bundesgebiet nach dem sog. Königsteiner Schlüssel. Demnach muss der Landkreis Dingolfing-Landau mindestens ca. 2000 Flüchtlinge und Asylbewerber aufnehmen. news-230 Mon, 13 Mar 2023 11:55:25 +0100 Windpark Mengkofen: Saubere Energie für den Landkreis Dingolfing-Landau https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/windpark-mengkofen-saubere-energie-fuer-den-landkreis-dingolfing-landau-230 Gemeinde Mengkofen und Projektpartner JUWI wollen Bürger-Windpark gemeinsam umsetzen DAS VORHABEN JUWI engagiert sich in Mengkofen mit dem Ziel, geeignete Flächen für die Windenergie / grüne Stromproduktion zu finden. Die Energiewende vor Ort gemeinsam voranbringen. So lautet das erklärte Ziel der Gemeinde Mengkofen in Niederbayern und des Projektentwicklungs-Unternehmen JUWI, die gemeinsam eine geeignete Flächenkulisse zur Errichtung eines Windparks finden wollen. Hierfür in den Blick genommen wurden insbesondere die potenziellen Standortflächen in den Ortsteilen Tunzenberg und in Pramersbuch, die bereits im Jahr 2014 im Verfahren der Regionalplanung des Planungsverbandes Landshut geprüft wurden. Die anvisierten Potentialflächen in Tunzenberg (Vorranggebiet) und Pramersbuch (Weißfläche oder „unbeplante Fläche“) berücksichtigen die Ziele und Grundsätze der Raumplanung und sind für die Nutzung der Windenergie gut geeignet. Auch die ersten Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Artenschutz stimmen positiv und legen nahe, die Standorte weiter zu verfolgen. Im Februar 2023 starten umfängliche Kartierungen zu Groß- und Greifvögeln, Brutvögeln und Fledermäuse sowie weitere gutachterliche Untersuchungen des Waldgebiets südöstlich von Tunzenberg und östlich von Pramersbuch. Die Flächen bieten Platz für insgesamt bis zu sieben Windenergie-Anlagen. JUWI plant mitunter die Beteiligung von lokalen Akteuren, unter anderem auch mit Bürgern vor Ort und aus der Region nach dem „Zwiebelschalen-Prinzip“. Ziel ist der Betrieb mit lokaler Verankerung. Bereits mehr als 50 Windenergie-Anlagen hat JUWI bis heute erfolgreich in die Hände von Bürgerinnen und Bürgern und an lokale Akteure übergeben. Die Gemeinde Mengkofen sprach sich in einer Gemeinderatssitzung am 13.12.2022 per Abstimmung (19:1) mit nur einer Gegenstimme für die Weiterentwicklung des Projekts Windkraft aus und trägt durch diese Entscheidung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Quelle und weitere Infos: https://windpark.juwi.de/mengkofen     news-226 Tue, 07 Feb 2023 19:06:00 +0100 ACHTUNG! Geänderte Öffnungszeiten aufgrund von Personalausfall https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/einwohnermeldeamt-standesamt-krankheitsbedingt-geschlossen-226 Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten für das Einwohnermeldeamt/Standesamt/Gewerbeamt Montag                8:00 – 12:00 Uhr       Dienstag              8:00 – 12:00 Uhr       13:00 – 16:00 Uhr Mittwoch              geschlossen    Donnerstag          8:00 – 12:00 Uhr       13:00 – 17:00 Uhr Freitag                 8:00 – 12:00 Uhr        - Wir bitte um Ihr Verständnis -     news-225 Fri, 27 Jan 2023 10:49:00 +0100 Aus der Gemeinderatssitzung vom 17. Januar 2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/aus-der-gemeinderatssitzung-vom-17-januar-2023-225 Kommandanten der FF Puchhausen bestätigt – Gemeinderat steht hinter Hochwasserschutz Kattenbach Bei der ersten Gemeinderatssitzung im neuen Jahr am 17. Januar berichtete Bürgermeister Hieninger nach der Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13. Dezember, dass angedacht wird, eine Waldkindergartengruppe einzurichten. Dies könnte im „Tunzenberger Wald“ erfolgen, dessen Eigentümer bereits seine Zustimmung erteilt hat. Hierzu wird derzeit eine Abfrage bei den Eltern durchgeführt, ob ein entsprechender Bedarf bzw. Wunsch besteht.  Anschließend teilte er mit, dass in den nächsten Wochen entlang der Klostermauer an der Tundinger Straße und der Hauptstraße die bestehenden Bäume gefällt werden, was aufgrund der in diesem Bereich geplanten Baumaßnahme erforderlich ist. Des Weiteren informierte er, dass zwischenzeitlich die Klagebegründung des Bund Naturschutz zum Hochwasserschutz Kattenbach beim Bayer. Verwaltungsgerichtshof eingereicht wurde. Die Gemeinde als Beigeladene hat hierzu während einer Frist von 10 Wochen Zeit zur Äußerung. Der Bürgermeister fragte hierzu nochmals die Meinung des Gemeinderats ab, der einstimmig Einverständnis mit der Planung des Hochwasserschutzes Kattenbach in der vom Landratsamt Dingolfing-Landau genehmigten Fassung erklärte. Für die Feuerwehren der Gemeinde soll das Alarmierungssystem „Alamos“ eingeführt werden. Dieses ist beim Landkreis bereits eingerichtet und soll die bisherige SMS-Alarmierung ablösen. Parallel zur primären Alarmierung (Sirenen, Funkmeldeempfänger) wird die Alarmierung über Alamos ausgelöst und der Alarm über die App auf dem Smartphone signalisiert. Gemeinderat Harald Detterbeck, der sich hierüber bereits informiert hatte, erläuterte das System noch ausführlich. Alamos soll vorerst im Probebetrieb bei der FF Mengkofen eingeführt werden, später aber auch bei allen anderen Wehren der Gemeinde. Die Kosten belaufen sich bei der Ersteinrichtung auf ca. 1.000 € und für den laufenden Betrieb auf ca. 500 €/jährlich. Der Gemeinderat hat hierzu einstimmig beschlossen, der geplanten Einführung von Alamos näher zu treten. Zu den nachfolgend vorliegenden Bauanträgen erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen: Tekturantrag zur Überdachung einer Fertiggarage sowie Anbau eines Geräteraums in Tunzenberg, Errichtung eines Windrads in Obertunding, Neubau eines E’infamilienhauses mit PKW-Doppelgarage in Krottenthal, Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinen- und Lagerhalle in Oberwackerstall, Neubau einer Hackschnitzellagerhalle in Kirchlehen sowie zur Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Ettenkofen. Die FF Puchhausen wählte bei ihrer Generalversammlung am 27. Dezember die Kommandanten neu. Zum 1. Kommandanten wurde der bisherige stellv. Kommandant Christoph Hackl und zum 2. Kommandanten Florian Kerscher gewählt. Der Gemeinderat bestätigte die neu gewählten Kommandanten entsprechend den Vorschriften des Bayer. Feuerwehrgesetzes. Dem Gemeinderat wurde anschließend noch das Protokoll aus der Sitzung des Hauptausschusses vom 11. Januar bekanntgegeben. Hauptthema dieser Sitzung war das diesjährige Aitrachtaler Volksfest, das vom 16. – 20 Juni stattfindet. Der Hauptausschuss hatte in der Sitzung die Zulassung der Fieranten und Schausteller festgelegt. news-201 Fri, 03 Jun 2022 10:43:32 +0200 Endlich wieder - Aitrachtaler Volksfest vom 16. bis 20. Juni 2023 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/endlich-wieder-aitrachtaler-volksfest-in-mengkofen-201 Das Festprogramm steht - In drei Wochen ist es soweit! Thomas Hieninger 1. Bürgermeister Das 47. Aitrachtaler Volksfest findet wieder statt. Anbei können Sie unser Festprogramm einsehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Thomas Hieninger 1. Bürgermeister news-175 Tue, 14 Sep 2021 15:08:55 +0200 Schulstart an der Grund- und Mittelschule Aitrachtal https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/schulstart-an-der-grund-und-mittelschule-aitrachtal-175 Wir begrüßen alle Schulanfänger auf das Herzlichste und freuen uns auch auf die Schülerinnen und Schüler, die bereits Teil der Schulfamilie sind. Zum Schulbeginn einige wichtige Informationen. Bis zum 1. Oktober werden Schülerinnen und Schüler in unserem Schulhaus getestet. Die Selbsttests werden 3mal die Woche durchgeführt. Wir warten bereits auf die Pooltests und werden sie in der Grundschule einsetzen, wenn wir sie bekommen. Am ersten Schultag werden die Kinder getestet, außer sie bringen einen gültigen Test einer Teststation mit. Die Schulanfänger sollen bereits am 13.09.21 um 17 Uhr in der Aula getestet werden, um die Feierlichkeiten nicht zu stören. Selbstverständlich können Eltern auch die Teststation in Mengkofen mit ihren Kindern aufsuchen. Für die Eltern der Schulanfänger erfolgt dann am 13.09.21 um 19:00 Uhr der erste Elternabend. Das Tragen einer Maske ist für alle Personen in den Innenräumen der Schule Pflicht. Grundschüler können eine Community Maske tragen. Ansonsten benötigen die Schüler OP- Masken oder FFP 2 Masken. Das gründliche Reinigen der Hände oder die bekannte Niesetikette wird auch weiterhin Bestandteil des Schulalltags bleiben. Das Thema Lüftungssysteme wurde von Schule und Gemeinde auf den Weg gebracht. Aber auch hier müssen bestimmte Formalitäten eingehalten und Versorgungsengpässe abgewartet werden. 4 Geräte stehen bereits im Schulhaus. Bereits am 27. September trifft sich der Förderverein, um auch mit den neugewählten Vorsitzenden des Elternbeirates Ideen zu entwickeln, um die Schule weiter zur Heimat und Ort des Wohlfühlens wachsen zu lassen. Weitere Termine: In der ersten Schulwoche endet der Unterricht um 11:15 Uhr In der zweiten Schulwoche gilt der Stundenplan ohne Nachmittagsunterricht In der dritten Schulwoche gilt der vollständige Stundenplan Die offene Ganztagesschule der Grundschule beginnt am 15.09.2021 und die Ganztagesschule der Mittelschule am 20.09.2021   Im neuen Schuljahr sind folgende Abfahrtszeiten der Schulbusse für die Frühfahrten festgelegt: Linie I Linie II Linie III   news-155 Fri, 16 Apr 2021 10:35:29 +0200 Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. April 2021 https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/aus-der-gemeinderatssitzung-vom-13-april-2021-155 Haushalt 2021 mit 22,3 Mio € verabschiedet - Stellplatzsatzung beschlossen - Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan Mengkofen Mitte Vor der Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule konnten sich die Mitglieder des Gemeinderats sowie die angemeldeten Zuhörer einem Corona-Schnelltest unterziehen. Dieses Angebot wurde von einer großen Mehrheit des Gemeinderates sowie von allen Zuhörern angenommen, wobei sämtliche Tests negativ ausgefallen sind. Gemeinderat Werner Biersack merkte bei der anschließenden Sitzung an, dass er es unverantwortlich gegenüber den Kollegen findet, wenn sich nicht alle Gemeinderatsmitglieder vor der Gemeinderatssitzung testen lassen. Diese Aussage von Gemeinderat Biersack fand breite Zustimmung im Gemeinderat. Nach der Genehmigung des Protokolls informierte Bürgermeister Thomas Hieninger darüber, dass die derzeit laufenden TV-Untersuchungen der Kanäle in Puchhausen bis Ende der Woche abgeschlossen sein werden. Die Bauarbeiten für die Kanalbaumaßnahme werden von der Firma STRABAG Anfang Mai aufgenommen. Des Weiteren teilte der Bürgermeister mit, dass der Förderantrag für die Kindergartenbaumaßnahme Am Schwebach voraussichtlich bis Ende April bei der Regierung von Niederbayern eingereicht werden kann. Leider musste er auch mitteilen, dass zuletzt am Schulgebäude Beschädigungen und diverse Schmierereien festgestellt wurden, die bei der Polizei Dingolfing zur Anzeige gebracht wurden. Hierzu ergeht ein Appell an die Bevölkerung, entsprechende Beobachtungen unverzüglich zu melden. Anschließend stellte Herr Niklas von der Architekturschmiede Oswald dem Gemeinderat einen Entwurf zum qualifizierten Bebauungs- und Grünordnungsplan „WA Mengkofen Mitte" vor. Nach ausführlicher Erläuterung der beabsichtigten Bebauung des Areals stimmte der Gemeinderat dem Entwurf zu und beschloss die Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „WA Mengkofen Mitte“. Die Verwaltung wurde beauftragt, das Verfahren in die Wege zu leiten. Zu den nachfolgenden Bauanträgen erteilte der Gemeinderat anschließend das gemeindliche Einvernehmen: Neubau eines Wohnhauses für zehn Wohneinheiten mit Carports in Weichshofen, Neubau eines Folienerdbeckens zur Güllelagerung in Reith, Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Carport in Radlkofen, Erneuerung und Erweiterung des Daches einer bestehenden Scheune sowie Neubau eines Sichtschutzzaunes in Hönigsbach, Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Ettenkofen, Errichtung einer Hackschnitzelheizung zur Versorgung des Wohngebäudes, des Schweinestalls und der Werkstatt in Hausenthal und Verlängerung der Baugenehmigung zum Wohnhausanbau in Wunder. Der beantragten Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplanes „Am Schwebach“ für den Neubau eines Doppelhauses mit Garagen stimmte der Gemeinderat nicht zu. Ebenso wurde das Einvernehmen zu einem Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines Wohnhauses in Hagenau wegen der derzeit nicht gesicherten Erschließung nicht erteilt. Anschließend hat der Gemeinderat das Finanzgerüst für das laufende Jahr mit der Aufstellung des Haushalts 2021, der ein Gesamtvolumen von 22.287.400 € aufweist, beschlossen. Der vom Haushalts- und Finanzausschuss vorberatene Haushaltsplan wurde von Kämmerer Patrick Payer erläutert. Dieser schließt im Verwaltungshaushalt mit 10.948.400 € und im Vermögenshaushalt mit 11.339.000 €. Die Zuführung vom Verwaltungs-zum Vermögenshaushalt beläuft sich auf 2.293.000 €. Die wichtigsten Einnahmen im Verwaltungshaushalt sind die Grundsteuer A und B mit 618.000 €, die Gewerbesteuer mit 1.500.000 €, der Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer mit 4.360.000 €, die Schlüsselzuweisung mit 834.000 €, die Umsatzsteuerbeteiligung mit 302.000 € und der Einkommensteuerersatz mit einem Ansatz von 324.000 €. Diesen Einnahmen stehen die Gewerbesteuerumlage mit 160.000 € sowie die Kreisumlage mit 3.056.300 € gegenüber. Die bedeutendsten Aufwendungen im Verwaltungshaushalt sind die Personalausgaben mit einem Ansatz von 2.616.800 €. Kosten in Höhe von 2.154.500 € fallen für den sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand an. Für Zuweisungen und Zuschüsse, welche die Gemeinde gewährt, wurde ein Ansatz von 650.400 € gebildet, wobei diese zum größten Teil aus dem staatlichen sowie kommunalen Zuschuss an den Klosterkindergarten und weitere Kindergärten besteht. Im Vermögenshaushalt sind folgende Investitionsschwerpunkte veranschlagt: Für den Erwerb von Grundstücken stehen im Haushalt 2021 insgesamt 4.852.000 € zur Verfügung. 1.319.000 € sind für den Erwerb beweglicher Sachen des Anlagevermögens vorgesehen. Der größte Posten im Vermögenshaushalt sind die Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, für die der Gemeinderat Mittel in Höhe von insgesamt 5.108.500 € bewilligt hat. Den Ausgaben im Vermögenshaushalt stehen Einnahmen aus der Veräußerung von Anlagevermögen in Höhe von 3.245.700 € gegenüber. An Investitionszuweisungen für Digitalisierung, das neue LF 20 der FF Mengkofen, für den Neubau des Kindergartens sowie den Breitbandausbau sind 2.434.000 € veranschlagt. Für Erschließungs- und Abwasserbeiträge sind Einnahmen in Höhe von 366.100 € angesetzt. Zusätzlich sind 1.500.000 € Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage geplant. Zur Finanzierung der vorgesehenen Investitionen ist außerdem eine Darlehensaufnahme in Höhe von 1.500.000 € vorgesehen. Nach der Erläuterung der verschiedenen Positionen des Haushaltsplanes wurden der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung mit den Anlagen vom Gemeinderat mit drei Gegenstimmen verabschiedet. Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer wurden mit 330 % unverändert belassen. Ebenso zugestimmt hat der Gemeinderat dem vorgelegten und vorgetragenen Finanzplan für die Jahre 2020-2024 mit zwei Gegenstimmen. Anschließend hat der Gemeinderat über die von der Verwaltung vorbereitete Satzung über die Anzahl, die Ablöse und die Gestaltung von Stellplätzen beraten. Nach ausführlicher Diskussion wurde die Stellplatzsatzung vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet. Zum Ersatzneubau des Querungsbauwerks der Aitrach bei Rumpelmühle erteilte der Gemeinderat den Auftrag aufgrund des vorgelegten Angebots an die Firma Hamco, Dinslaken zum Angebotspreis von ca. 23.400 €. Der Abriss des bestehenden Bauwerks sowie der Einbau erfolgen durch den gemeindlichen Bauhof. Wie bereits seit Jahren erfolgt auch im laufenden Haushaltsjahr wieder eine Sammelbestellung für Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehren der Gemeinde. Aufgrund der eingegangenen Angebote erteilte der Gemeinderat den Auftrag zur Lieferung an die Firma Sturm, Regen. Der Fuhrpark des gemeindlichen Bauhofs wird durch die Anschaffung eines selbstfahrenden Mähers erweitert. Von der Verwaltung wurden daher mehrere Angebote hierfür eingeholt. Aufgrund des günstigsten und wirtschaftlichsten Angebots erteilte der Gemeinderat den Auftrag zur Lieferung des Mähers an die Fa. BayWa, Straubing.   news-149 Thu, 28 Jan 2021 16:45:50 +0100 Satzung über abweichende Maße der Abstandsflächentiefe https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/satzung-ueber-abweichende-masse-der-abstandsflaechentiefe-149 Der Gemeinderat der Gemeinde Mengkofen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19.01.2021 die Satzung über abweichende Maße der Abstandsflächentiefe beschlossen. Die Abstandsflächensatzung tritt am 1. Februar 2021 in Kraft. Die Satzung wurde in der Gemeindeverwaltung in Mengkofen, Von-Haniel-Allee 12, 84152 Mengkofen (Obergeschoss, Zimmer Nr. 11) niedergelegt (Art. 26 Abs. 2 GO) und zur Einsicht innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden bereitgelegt. news-147 Wed, 13 Jan 2021 11:20:00 +0100 Mikrozensus 2021 im Januar gestartet https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/mikrozensus-2021-im-januar-gestartet-147 Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im Verlauf des Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus statt. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbefragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung befragt wird. Für einen Teil der auskunftspflichtigen Haushalte kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, der in diesem Jahr Fragen zur Gesundheit beinhaltet.   Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes von großer Bedeutung. So entscheiden die erhobenen Daten z.B. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Arbeitsmarkt- und Armuts-berichterstattung, wurde der Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) sind seit 2020 auch die bisher separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – European Union Statistics on Income und Living Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstichproben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird. Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefonisches Interview mit den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die kein telefonisches Interview wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Angaben im Rahmen einer Online-Befragung oder auf einem Papierfragebogen per Post zu übermitteln. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefragung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbefragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen das geplante Telefoninterview bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu unterstützen. news-140 Thu, 22 Oct 2020 14:51:34 +0200 Ein Stück Vergangenheit zum Mitnehmen. https://www.mengkofen.de/communice-news/news/artikel/ein-stueck-vergangenheit-zum-mitnehmen-bitte-140 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ab sofort können Sie sich wieder ein Stück ,,Gute alte Zeiten‘‘ bei uns im Rathaus abholen. Herr Fritz Kießling hat zusammen mit der Gemeinde Mengkofen die zwei Bildbände ,,Mengkofen und seine Nachbarn‘‘ erstellt. In diesen wird ermöglicht, einen Teil der reichhaltigen Vergangenheit unserer Heimatgemeinde für jedermann Gegenwart werden zu lassen. Nachdem der zweite Band jahrelang vergriffen war, hat die Gemeinde eine zweite Auflage drucken lassen. Sowohl der erste wie auch der zweite Band können ab sofort im Rathaus, Zimmer 1, für 16,- € erworben werden. Der Heimatforscher Nik Söltl hat mit dem achten Band der Reihe ,,An der unteren Isar und Vils‘‘ ein Buch über den ,,Dingolfinger Gäu‘‘ geschrieben. In diesem sind unter anderem Sagen und Geschichten aus den Ortsteilen Multham, Martinsbuch und Hofdorf aufgegriffen. Dieses Buch kann ebenfalls bei uns im Rathaus zum Preis von 20,- € erworben werden.